Zebra Technologies zeigt Deep Learning Machine Vision auf der Battery Show Europe

Das Unternehmen demonstriert, wie industrielle Bildverarbeitung, 3D-Technologie und Robotik die Fertigungsprozesse und Lieferketten für Elektrobatterien unterstützen

RATINGEN, Deutschland – 11. Juni, 2024 – Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein führender Anbieter digitaler Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, Daten, Anlagen und Menschen auf intelligente Weise miteinander zu verbinden, zeigt auf der Battery Show Europe (18. - 20. Juni in Stuttgart) sein praxiserprobtes Portfolio an Hard- und Softwarelösungen für die industrielle Bildverarbeitung. Im Fokus stehen Lösungen, die die Anforderungen in der Automatisierung, Qualität sowie Compliance bei der Prüfung von Elektrofahrzeugen und Batterien erfüllen.

Messebesucher werden erfahren, wie sie die Software für Deep Learning Machine Vision, die 2D- und 3D-Technologie sowie die bildverarbeitungsgesteuerte Robotik von Zebra und seinem Partner ID Engineering nutzen können, um sich ein neues Niveau der visuellen Inspektion für Qualität, Sicherheit und Compliance im gesamten Herstellungsprozess von Elektrobatterien zu erschließen. Deep-Learning-Machine-Vision-Software und Kameras sowie 3D-Sensoren können für die Inspektion von Zellen und Zellkomponenten, für die Montage von Zellstapeln, Modulen und Packs sowie für die Cover-to-Tray-Montage verwendet werden.

„Hersteller von Elektrobatterien und -fahrzeugen nutzen Deep-Learning-Machine-Vision-Lösungen, die die Effizienz der industriellen Automatisierung steigern. Zebra und seine Partner stellen diese den Automobilherstellern und Zulieferern von Elektrobatterien zur Verfügung“, sagt Rudolf Schambeck, Senior Manager, Machine Vision, Deutschland, Zebra Technologies. „Diese Lösungen eignen sich hervorragend für Elektrobatterie-Anwendungsfälle, die eine erweiterte Inspektion von Oberflächen wie Anomalie-Erkennung, Klassifizierung und Segmentierung erfordern. Darüber hinaus können die Deep-Learning-Lösungen auch auf Textilien wie Autositze und Innenausstattung angewendet werden.“

Elektrobatterien stehen im Mittelpunkt der Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Forscher untersuchen neue Technologien, die auf der heutigen Lithium-Komposition aufbauen, einschließlich Festkörperbatterien und Natrium-Ionen-Batterien, die kompaktere, schneller aufladbare und leichtere Batterien liefern könnten. Um diese Entwicklungen in der gesamten Lieferkette zu unterstützen, ist eine Reihe von Spitzentechnologien erforderlich, die die Qualität und Konformität von Materialien, Komponenten und zusammengebauten Batterien gewährleisten und Ausfallzeiten in der Produktionslinie minimieren.

„Wir arbeiten mit einem Zulieferer eines globalen Automobilherstellers von Luxus- und Hochleistungsfahrzeugen zusammen, der die Aurora Deep Learning-Software von Zebra als Teil einer Lösung für die Inspektion und Montage von Elektrobatterien einsetzt“, sagt Tobias Butscheid, Chief Operating Officer, ID Engineering, der am Stand von Zebra anwesend sein wird. „In einer so wettbewerbsintensiven Branche mit regulatorischen, Verbraucher- und Umweltanforderungen und -erwartungen ist es wichtig, dass Hersteller von Elektrobatterien mit erfahrenen Partnern und zuverlässigen Lösungen arbeiten, die die gewünschten Ergebnisse liefern.“

Der letztjährige Zebra-Bericht über die maschinelle Bildverarbeitung in der Automobilindustrie ergab, dass 43 Prozent der in Deutschland befragten Führungskräfte aus der Automobilindustrie und 56 Prozent im Vereinigten Königreich bereits eine Form von KI wie Deep Learning in ihren maschinellen Bildverarbeitungsprojekten einsetzen, wobei im Durchschnitt etwa 20 Prozent mehr darüber erfahren möchten oder derzeit eine Beschaffung planen.

Automobilhersteller und Zulieferer von Elektrobatterien nutzen die industrielle Bildverarbeitung, um die Gleichmäßigkeit der Oberflächenbeschichtung zu prüfen, Defekte in den Zellen zu erkennen, Barcodes und Seriennummern zu lesen, die konsistente Positionierung und Aufbringung von Klebstoffen und Wärmeleitpasten zu gewährleisten und die Qualität der montierten Batteriepacks zu bewerten. Die maschinelle Bildverarbeitung wird auch als Teil von robotergestützten Kommissionier-, Sortier- und Montagelösungen eingesetzt, bei denen die Bildverarbeitungskamera und die Software die Aktionen des Roboterarms steuern.

Sprecher von Zebra und ID Engineering werden auf der Messe am Zebra-Stand 4-A19 für Presse-Gespräche zur Verfügung stehen.

DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN

  • Zebra und ID Engineering werden auf der Battery Show Europe ausstellen und Deep Learning Machine Vision, 3D-Technologie und Werkzeuge zur Roboterführung für die Herstellung von Elektrobatterien demonstrieren.
  • Automobilhersteller und ihre Zulieferer nutzen diese Bildverarbeitungslösungen bereits, um Qualitäts-, Compliance- und Sicherheitsanforderungen sowie die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen.
  • Die Automobilindustrie möchte mit vertrauenswürdigen Partnern zusammenarbeiten, die über die nötige Geschäftserfahrung und das Technologieportfolio verfügen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

ÜBER ZEBRA TECHNOLOGIES

Zebra (NASDAQ: ZBRA) unterstützt Unternehmen bei der Überwachung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen und gestaltet diese voraussehbar, indem sie ihre Mitarbeiter durch umfassende Visibilität, Vernetzung und Optimierungsprozesse stärkt. Das preisgekrönte Portfolio von Zebra reicht von Software bis hin zu Innovationen in den Bereichen Robotik, maschinelles Sehen, Automatisierung und digitale Entscheidungsfindung. Dies alles basiert auf über 50 Jahren Erfahrung in den Bereichen Scannen, Track-and-Trace und mobile Computerlösungen. Das Unternehmen hat ein Ökosystem von 10.000 Partnern in mehr als 100 Ländern und zählt mehr als 80 % der Fortune-500-Unternehmen zu seinen Kunden. Newsweek hat Zebra in den USA kürzlich als einen der beliebtesten Arbeitsplätze und einen der besten Arbeitsplätze für Diversität ausgezeichnet. Das Unternehmen steht zudem auf der Fast Company Liste der besten Arbeitsplätze für Innovatoren. Weitere Informationen finden Sie auf www.zebra.com. Hier können Sie sich für den News Alert anmelden. Den Zebra-Blog „Your Edge“ finden Sie hier. Folgen Sie uns außerdem auf LinkedIn, Twitter und Facebook und schauen Sie in unserem Story Hub: Zebra Perspectives vorbei.

Medienkontakt:
Archetype
munichzebra@archetype.co

Kontakt für Branchenanalysten:
Kasia Fahmy
Zebra Technologies
+1-224-306-8654
k.fahmy@zebra.com

ZEBRA und der stilisierte Zebra-Kopf sind Marken der Zebra Technologies Corp. und in vielen Ländern weltweit eingetragen. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. ©2024 Zebra Technologies Corp. und/oder seine Tochtergesellschaften.